
Wir arbeiten patientenorientiert.
«Der Patient steht im Mittelpunkt des Interesses.»
Unsere Arbeit mit Patienten ist durch Menschlichkeit und Verantwortung, Respekt und Beachtung der Menschenwürde geprägt. Wir legen Wert auf die persönliche und individuelle Betreuung, die den Patienten neben seiner Augenerkrankung als ganze Persönlichkeit wahrnimmt und respektiert. Wir achten die Menschen unabhängig von der Volkszugehörigkeit, Religion, Geschlecht, gesellschaftlichem Ansehen, Einkommen und Alter. Wir streben danach, dass unsere Patienten durch diagnostische, therapeutische und pflegerische Massnahmen möglichst keine Schmerzen und Unannehmlichkeiten erleiden.
Unsere Patienten haben Vertrauen zu uns. Die Sicherheit der uns anvertrauten Patienten hat in unserer Klinik höchste Priorität. Das erreichen wir durch das umfassende Qualitätsmanagement, das in unserem Haus gepflegt und geführt wird. Die qualitätssichernde Behandlung und Betreuung unserer Patienten sind uns wichtig, deswegen sind wir an regelmässigen erfolgreichen Zertifizierungen der Klinik interessiert. Gerne greifen wir Rückmeldungen und Anregungen von Patienten auf.
Wir arbeiten mitarbeiterorientiert.
«Ein gutes Arbeitsklima ist entscheidend.»
Die Mitarbeiter/-innen sind für uns wichtig, sie bilden das Herz der Tagesklinik. Gegenseitige Toleranz, Respekt und Wertschätzung prägen unsere Teamarbeit. Unsere Mitarbeiter/-innen sind qualifizierte und engagierte Fachkräfte. Wir setzen unsere Mitarbeiter/-innen entsprechend ihrer Qualifikation und Fähigkeiten ein. Die Führungskräfte entscheiden und handeln als Vorbild. Sie tragen die Verantwortung für ihre Mitarbeiter/-innen und für die Weiterentwicklung des Unternehmens. Die Führungskräfte fördern die Mitarbeiter durch die vielseitigen Fortbildungsmöglichkeiten und unterstützen sie mit einer familienfreundlichen Arbeitsatmosphäre. Unseren Mitarbeitern/-innen ist es bewusst, dass die Qualität der gemeinsamen Arbeit unsere Zukunft bestimmt.
Wir arbeiten partnerschaftlich.
«Wir arbeiten in lebendigem Austausch mit unseren Partnern.»
Wir arbeiten kooperativ und vertrauensvoll zusammen auf allen Ebenen mit allen Berufsgruppen. Wir legen Wert auf die Interdisziplinarität bei zukunftsorientierten Entscheidungen. Wir sind ein verlässlicher Partner für alle mit uns zusammenarbeitenden Interessengruppen.
Wir arbeiten zukunfts- und umweltorientiert.
«Wir tragen Verantwortung gegenüber unserer Gesellschaft.»
Wirtschaftliches Denken und Handeln, einen schonenden Umgang mit den Ressourcen betrachten wir als unsere Verpflichtung. Kostentransparenz und Kostenbewusstsein sind ein wichtiger Anteil unserer Arbeit. Als anerkannte Weiterbildungseinrichtung fördern wir den ärztlichen Nachwuchs in der Augenheilkunde.
Diesem Leitbild fühlen sich alle Mitarbeiter/-innen und an der Tagesklinik tätigen Ärztinnen und Ärzte verpflichtet.
Die Tagesklinik Ambimed ist eine anerkannte Weiterbildungsstätte für Augenheilkunde der Kategorie C1/D2.
Wir bilden Ärztinnen und Ärzte für Augenheilkunde und Augenchirurgie aus und bieten hierfür zwei Weiterbildungsplätze an. Die maximale Anstellungsdauer für Assistenzärzte beträgt bei einem Vollzeitpensum 2 Jahre. Teilzeitanstellungen sind ohne weiteres möglich.
Der Weiterbildung von AssistenzärztInnen im Fach Augenheilkunde räumen wir an unserer Tagesklinik auf der Basis unseres anerkannten Weiterbildungskonzepts eine hohe Priorität ein. Verschiedene Weiterbildungsaktivitäten sind in den wöchentlichen Ablauf fest integriert. U.a. umfasst dies den Journal und Congress Club, Fachgespräche und Vorträge auf der Grundlage des Weiterbildungsprogramms für Ophthalmologie oder das OP-Curriculum für Schwerpunkttitelanwärter.
Zudem suchen wir aktiv den Austausch mit anderen Kliniken und arbeiten auf verschiedenen Ebenen im Bereich der Weiterbildung zusammen. Entsprechend dem Stand der Weiterbildung werden externe Kongresse und Kurse gemeinsam geplant und unterstützt.
Prof. Dr. med. Torsten Schlote ist Leiter unserer Weiterbildungsstätte und wurde 2019 mit dem SIWF-Award für besonderes Engagement in der Weiterbildung ausgezeichnet. Ausserhalb der Klinik betreut er Studenten im «Coach my career» Mentoring Projekt der FMH, ist in die studentische Ausbildung an der Univ.-Augenklinik Tübingen eingebunden und setzt sich als Vorstandsmitglied der Klinikdirektorenkonferenz der Schweizer Augenkliniken für das Thema Weiterbildung ein.
Prof. Dr. med. T. Schlote wird in der Tagesklinik Ambimed von der stellvertretenden Leitung Dr. med. Beate Schlote und mehreren Belegärzten der Klinik aktiv in der Weiterbildung unterstützt. Regelmässige Rotationen und Hospitationen ermöglichen einen intensiven Kontakt mit allen Ärzten der Tagesklinik.
Prof. Dr. med. Torsten Schlote
Zurzeit bilden wir zwei Assistenzärztin bei uns.
Fr. Dr. med. Lisa-Marie Anders ist seit August 2024 als Assistenzärztin für Augenheilkunde in der Tagesklinik Ambimed tätig. Sie befindet sich aktuell in ihrem letzten Weitebildungsjahr und hat vorgängig ihre Weiterbildung an der Augenklinik des Univ.-Spitals Basel und am Universitätsklinikum Coimbra (Portugal) durchgeführt. Ihre Doktorarbeit führte sie am Univ.-Klinikum Freiburg (Thema: Little effect of 0.01% atropine eye drops as used in myopia prevention on the pattern eelctroretinogramm).
Dr. med. Lisa-Marie Anders
Weiterbildungsveranstaltung «Ophthalmologie über Grenzen»
«Ophthalmologie über Grenzen» ist eine jährliche Fort- und Weiterbildungsveranstaltung für Augenärzte aus der Praxis und den Kliniken der Region. Die Veranstaltung findet seit 2008 statt und ist CME-zertifiziert.
Inhaltlich werden Übersichtsreferate und spannende Fallberichte aus dem Bereich der Augenheilkunde vorgestellt. Dem Titel der Veranstaltung folgend integrieren wir bewusst auch Vortragsthemen aus anderen Bereichen der Medizin (Klinik oder Forschung) in unser Programm.
Galeriesaal im Volkshaus Basel 2022
Die Veranstaltungstermin wird über unsere und die Website der SOG publiziert. Das jeweils aktuelle Programm kann auf den beiden Websites eingesehen werden.
Die nächste Veranstaltung „Ophthalmologie über Grenzen hinweg“ findet am Samstag, 12. April 2025 statt.
Bewerbungen
Bewerbungen können das ganze Jahr über an unsere Klinik gesandt werden. Wir freuen uns darauf und werden diese zügig bearbeiten.
Für eine Bewerbung sollten folgende Unterlagen bereitgestellt werden: individuelles Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse bisheriger Arbeitsstellen, Abschlusszeugnis Medizinstudium, Publikationsliste, Operationskatalog (soweit vorhanden).
z. Hd. Prof. Dr. med. Torsten Schlote
Klingentalstrasse 9
4057 Basel Bewerbungen
Per E-Mail:
ambimed.basel@hin.ch
Publikationen


Prof. Dr. med.
Torsten Schlote
Klingentalstrasse 9 4057 Basel
Tel. 061 322 13 57
www.augenarzt-basel.info



Dr. med
Lisa -Marie Anders
Assistenzärztin Klingentalstrasse 9, 4057 Basel
Tel. 061 681 14 14
www. ambimed.ch

Anita Lohrer
- Dipl. Pflegefachfrau
- Diagnostische Untersuchungen

Seren Iyidogan
- MPA
- Laserschutzbeauftragte
- Medikamentenbeauftragte

Sarah Capaul
- Dipl. Pflegefachfrau HF

Katrin Kleiner
- Dipl. Pflegefachfrau HF

Marion Bieri
- Dipl. Orthoptistin HF
- Patientenempfang

Karin Peter
- MPA
- Patientenempfang

Giulia Avellina
- MPA
- Brandschutzbeauftragte